datenschutzerklärung
datenschutz-
erklärung
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Die Swiss A&O GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».
Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. die Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, die das geltende Datenschutzrecht besonders schützt. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, ferner Gesundheitsdaten, Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken und Angaben über die Gewerkschaftszugehörigkeit. In Ziff. 3 finden Sie Angaben zu den Daten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bearbeiten. «Bearbeiten» meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.garten-visualisierungen.ch, andere Websites von uns verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen, Kunden, Lieferanten, Partner, etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der Swiss A&O GmbH ist datenschutzrechtlich die Geschäftsleitung, Andrea Egger und Thomas Strahlhofer, Ebnaterstrasse 234c, CH-9631 Ulisbach SG (die «Geschäftsleitung»), verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen.
Für jede Datenbearbeitung gibt es eine oder mehrere Stellen, welche die Verantwortung dafür tragen, dass die Bearbeitung den Vorgaben des Datenschutzrechts entspricht. Diese Stelle heisst Verantwortlicher. Sie ist bspw. dafür zuständig, Auskunftsbegehren zu beantworten (Ziff. 11) oder sicherzustellen, dass Personendaten gesichert sind und nicht unzulässig verwendet werden.
Auch bei den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen können weitere Stellen mitverantwortlich sein, wenn sie über den Zweck oder die Ausgestaltung mitentscheiden. Falls Sie Angaben zu den einzelnen Verantwortlichen für eine bestimmte Datenbearbeitung wünschen, können Sie von uns gerne im Rahmen des Auskunftsrechts (Ziff. 11) Auskunft verlangen. Die Swiss A&O GmbH bleibt ihre primäre Ansprechpartnerin, auch wenn andere Mitverantwortliche bestehen.
In Ziff. 3, in Ziff. 7 und in Ziff. 12 finden Sie weitere Angaben zu Dritten, mit denen wir zusammenarbeiten und die für ihre Bearbeitungen ihrerseits verantwortlich sind. Bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte diesen Dritten gegenüber bitten wir Sie, direkt mit ihnen Kontakt aufzunehmen.
Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:
Andrea Egger
Inhaberin, Geschäftsführerin
Ebnaterstrasse 234c
CH-9631 Ulisbach SG
+41 79 396 14 05
andrea.egger@garten-visualisierungen.ch
mail@garten-visualisierungen.ch
mail@swiss-a-o.ch
Thomas Strahlhofer
Inhaber, Geschäftsführer
Ebnaterstrasse 234c
CH-9631 Ulisbach SG
+41 76 341 72 79
thomas-strahlhofer@garten-visualisierungen.ch
mail@garten-visualisierungen.ch
mail@swiss-a-o.ch
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
- Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
Zu den technischen Daten gehören u.a. die IP-Adresse und Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, das Datum, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung sowie der Typ des Browsers, mit dem Sie auf unsere elektronischen Angebote zugreifen. Das kann uns helfen, die richtige Formatierung der Website zu übermitteln. Aufgrund der IP-Adresse wissen wir zwar, über welchen Provider Sie auf unsere Angebote zugreifen (und damit auch die Region), aber wir können daraus in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind. Das ändert sich, wenn Sie z.B. ein Benutzerkonto anlegen, weil dann Personendaten mit technischen Daten verknüpft werden können (wir sehen z.B., welchen Browser Sie benutzen, um ein Konto über unsere Website zu nutzen). Beispiele für technische Daten sind auch Protokolle («Logs»), die in unseren Systemen anfallen (z.B. das Protokoll der Benutzer-Anmeldungen auf unserer Website).
- Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Anmeldungen für Online-Veranstaltungen, Login-Bereiche unserer Kurs- und Coaching-Angebote, Newsletter-Versand, etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Wir nutzen dazu den Service von https://payhip.com (https://payhip.com/privacy) und https://www.mailerlite.com/ (https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy).. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. Wir bewahren Registrierungsdaten in der Regel während 12 Monaten nach dem Ende der Nutzung der Dienstleistung oder der Auflösung des Nutzerkontos auf.
Zu den Registrierungsdaten gehören u.a. die Angaben, die Sie machen, wenn Sie ein Konto anlegen, um sich für ein Coaching-Angebot zu registrieren, sei das ein 1:1-Angebot, eine Online-Live-Veranstaltung oder ein Videokurs zum Selbststudium (z.B. Benutzername, Passwort, Name, E-Mail). Zu den Registrierungsdaten gehören aber auch die Daten, die wir ggf. von Ihnen verlangen, bevor Sie bestimmte (Gratis-)Leistungen in Anspruch nehmen können wie z.B. unseren Newsletter-Service, in diesem Fall: Name, E-Mail; oder die Einreichung eines Fragebogens im Zusammenhang mit einem Coaching-Angebot, in diesem Fall: Name, E-Mail und die jeweilige Antworten auf die Fragen im Fragebogen zu Ihrer Person, Situation und Ihrem Business – diese Angaben sind freiwillig. Die Angaben von Namen und E-Mail dienen der Kontaktaufnahme und die Beantwortung der Frage hilft dabei die aktuelle Situation und Herausforderungen optimal zu verstehen um bestmögliche Unterstützung im Rahmen einer Zusammenarbeit bieten zu können.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche, Coaching Sessions oder Online-Veranstaltungen aufzeichnen, oder mithören, weisen wir Sie besonders darauf hin. Die kann zu z.B. zu Schulungs-und Qualitätssicherungszwecken vorgenommen werden (Solche Aufzeichnungen dürfen nur entsprechend unseren internen Vorgaben gemacht und verwendet werden.) aber auch für die Weitergabe an Teilnehmende einer Onlineveranstaltung oder Coaching-Session. Sie werden darüber informiert, ob und wann solche Aufzeichnungen stattfinden, z.B. durch eine Anzeige während der betreffenden Video-Konferenz/Online-Veranstaltung. Falls Sie keine Aufzeichnung wünschen, weisen Sie uns bitte darauf hin oder beenden Sie Ihre Teilnahme. Möchten Sie lediglich keine Aufzeichnung Ihres Bildes, schalten Sie bitte Ihre Kamera aus. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen/-Veranstaltungen werden in der Regel während 24 Monaten aufbewahrt. Chats werden in der Regel während 1 Jahren aufbewahrt.
Kommunikationsdaten sind Ihr Name und Ihre Kontaktangaben, die Art und Weise und der Ort und die Zeit der Kommunikation und i.d.R. auch ihr Inhalt (d.h. der Inhalt von E-Mails, Briefen, Chats etc.). Diese Daten können auch Angaben über Dritte enthalten. Zum Zweck der Identifikation können wir auch ein von Ihnen festgelegtes Passwort bearbeiten.
- Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Einladungen an Anlässe, mit Gutscheinen, mit Newslettern etc.). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir können im Rahmen von Stammdaten auch Angaben über Dritte bearbeiten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.
Zu den Stammdaten gehören z.B. Daten wie Name, Namen des Unternehmens, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Angaben zu verbundenen Personen, Websites, Profile in Social Media, Fotos und Videos, Kopien von Ausweisen; ferner Angaben über Ihre Beziehung mit uns (Kunde, Lieferant, Besucher, Leistungsempfänger etc.), Angaben zu Ihrem Status bei uns, Zuteilungen, Klassifikationen und Verteiler, Angaben über unsere Interaktionen mit Ihnen (allenfalls eine Historie davon mit entsprechenden Eintragungen), Berichte (z.B. aus den Medien) oder behördliche Dokumente, (z.B. Handelsregisterauszüge, Bewilligungen etc.), die Sie betreffen. Als Zahlungsangaben erheben wir z.B. Ihre Bankverbindung, Kontonummer und Kreditkartendaten. Auch Einwilligungs- oder Sperrvermerke gehören zu den Stammdaten, ebenso wie Angaben über Dritte, z.B. Kontaktpersonen, Empfänger von Leistungen, Werbeempfänger oder Vertreter.
Bei Kontaktpersonen und Vertretern unserer Kunden, Lieferanten und Partner bearbeiten wir als Stammdaten z.B. Name und Adresse, Angaben zu Rolle, zur Funktion im Unternehmen, Qualifikationen und ggf. Angaben über Vorgesetzte, Mitarbeitende und Untergebene und Angaben über Interaktionen mit diesen Personen.
Stammdaten werden nicht für alle Kontakte umfassend erhoben. Welche Daten wir im Einzelnen erheben, hängt besonders vom Zweck der Bearbeitung ab.
- Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Produkte oder Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und Verwaltung der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, dem Kundendienst, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten und die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können. Zu den Vertragsdaten gehören ferner Finanzdaten wie Angaben über die Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese Daten teilweise von Ihnen (z.B., wenn Sie Zahlungen ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen und von öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. einem Handelsregister).
- Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen 2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 12.
Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. über Ihre Reaktion auf elektronische Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben, einen im Mail beinhalteten Link angeklickt haben) oder über Ihren Standort sowie über Ihre Interaktion mit unseren Social-Media-Profilen und über Ihre Teilnahme an Gewinnspielen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen. Ihre Standortdaten können wir z.B. drahtlos durch eindeutige Codes erfassen, wenn Sie unsere Website verwenden oder unseren Newsletterservice nutzen.
Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie haben, welche Produkte oder Leistungen auf Ihr Interesse stossen könnten oder wann und wie Sie voraussichtlich auf Nachrichten von uns reagieren werden. Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender Daten wie z.B. Verhaltensdaten, damit wir Sie besser kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern können. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern, können wir diese Daten mit weiteren Daten verknüpfen, die wir auch von Dritten, Ämtern und öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. dem Internet beziehen.
Verhaltens- und Präferenzdaten können personenbezogen ausgewertet werden (z.B. um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen), aber auch nicht-personenbezogen (z.B. zur Marktforschung oder zur Produktentwicklung). Verhaltens- und Präferenzdaten können auch mit anderen Daten kombiniert werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
xxx
4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
xxx
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?
10. Wie schützen wir Ihre Daten?
11. Welche Rechte haben Sie?
12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?
13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.